Klima Kinder

Jahr: 2025, 2024
Projektpartner*innen: Landkreises Altötting, Landkreises Rottal-Inn, Klima- und Energiemodellregionen Klimazukunft Mattigtal & Oberinnviertel, Stadt Burghausen (2024) bzw. klima³ (2025)
Projektbeschreibung

Die Klimawandelausstellung „Klima Kinder – Coole Köpfe gegen heiße Erde“ ist ein gemeinsames Projekt des Landkreises Altötting, des Landkreises Rottal-Inn, der Klima- und Energiemodellregionen Klimazukunft Mattigtal und Oberinnviertel sowie der Stadt Burghausen (Lead-Partner). Konzipiert ist die Ausstellung als Wanderausstellung, das heißt: Sie wandert von Schule zu Schule, von Landkreis zu Landkreis. Jedes Kind der Region soll die Ausstellung während ihrer 4-jährigen Grundschulzeit einmal gesehen haben.

Die Inhalte der Ausstellung werden spielerisch vermittelt. Die Kinder entdecken und experimentieren, spielen, ertasten und erfühlen, welche Möglichkeiten wir haben, um besser auf unsere Erde und unser Klima zu achten. Folgende Fragestellungen werden in dreizehn Stationen behandelt:

Was verstehen wir unter dem Klimawandel? Welche Auswirkungen wird er haben? Was können wir Grundschulkinder/Volksschulkinder tun, um ihn einzudämmen? Dabei werden die Bereiche Mobilität, Ernährung und Energie besonders beleuchtet, und die Vielzahl an Maßnahmen, die wir setzen können, um klimafreundlicher zu leben.

Die Lehrkräfte führen ihre Kinder mithilfe des Leitfadens und der Konzeption eigenständig durch die Ausstellung. Regelmäßig werden Workshops angeboten, um auf die Ausstellung aufmerksam zu machen, und den Lehrer*innen die 13 Stationen und deren Inhalte näher zu bringen.

Ziel der Ausstellung ist es, den Klimaschutz an den Schulen zu verankern und Kinder sowie möglichst viele Lehrerinnen und Lehrer für den Klimaschutz zu begeistern.

Die Ausstellung wurde 2025 zusätzlich nochmalig für die klima³-Region in Deutschland gebaut.